Lernverlaufs­­dia­g­nos­tik „quop“

Computer­gestützte Lern­verlaufs­diag­nostik im Lesen und in Mathe­matik für Schüler­innen und Schüler der Klassen 1 bis 6

Warum Lernverlaufsdiagnostik?

Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist in allen Bundesländern als übergeordnetes Ziel für alle Schulformen festgeschrieben. Zugleich stellt die Arbeit in heterogenen Lerngruppen eine große Herausforderung dar. Hier gilt es, die Lehrkräfte zu unterstützen!
Voraussetzung individueller Förderung ist die Ermittlung der Lernausgangslage und des Lernstandes der Schülerinnen und Schüler. Auf der Grundlage einer solchen formativen Leistungsfeststellung können dann individuell passgenaue (adaptive) Lernangebote eröffnet werden.

Für die Ermittlung der Lernausgangslage und des jeweiligen Lernstandes sind Diagnoseinstrumente erforderlich, die leicht einsetzbar sind für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler. Zudem müssen sie sich gut in den Unterrichtsalltag integrieren lassen.

Besonders wichtig ist es, den Lernstand der Schüler/-innen immer wieder im Verlauf des Lernprozesses zu ermitteln und nicht nur punktuell den Leistungsstand z.B. am Anfang oder am Ende des Lernprozesses in den Blick zu nehmen. Europaweit ist die Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“ das einzige Diagnoseinstrument, das diesem Anspruch gerecht wird.

Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“

„quop“ wurde von Prof. Souvignier, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster, entwickelt und ist ein gut erforschtes, wissenschaftlich gesichertes und für Lehrkräfte leicht handhabbares Diagnoseinstrument.

Es gehört zur neuen Generation der formativen Diagnostik, bildet den spiralcurricularen Aufbau im Lesen und in Mathematik von Klasse 1 bis 6 ab und basiert auf den nationalen Bildungsstandards.

 

Die Messungen/Tests erfolgen direkt am Computer, acht Mal im Laufe des Schuljahres und dauern jeweils ca. 10-15 Minuten.

Die Lehrkräfte erhalten sofort – auf Knopfdruck – eine differenzierte Rückmeldung zur Lesekompetenz und zu den inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen jeder einzelnen Schülerin/jedes einzelnen Schülers.

Die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler erfolgt über ein direktes Feedback in Form einer einfachen Entwicklungskurve.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Entwicklung von „quop“ konnte wiederholt gezeigt werden, dass sich die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler allein durch den Einsatz von „quop“ verbessern.

Das Diagnoseinstrument „quop“ …

  • ermöglicht eine internetbasierte Erhebung des Lernfortschritts zu acht Messzeitpunkten über das Schuljahr hinweg (Lernverlaufsdiagnostik)
  • erfordert daher keine Eingabe der Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler
  • ist datenschutzrechtlich gesichert und entspricht den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung von 2018
  • eröffnet Lehrkräften und Lernenden durch automatisierte, direkte Rückmeldung zum aktuellen Lernfortschritt die Möglichkeit zur Selbstreflexion und – steuerung
  • gibt Leistungsrückmeldungen auf der Individualebene wie auf der Klassenebene bereitet die Ergebnisse grafisch in Form von Lernfortschrittskurven, Daten und Tabellen auf
  • kann problemlos in den regulären Unterricht eingebunden werden
  • bewirkt nachweislich hohe Lernzuwächse
  • erleichtert Elterngespräche aufgrund lehrerunabhängiger, objektiver Testergebnisse.

Erforderlich ist mindestens ein Computer mit Internetzugang, an dem die Schülerinnen und Schüler den 10- bis 15-minütigen Test durchführen können. Auf der Grundlage der Testergebnisse können die Lehrkräfte das Lernangebot für die Schülerinnen und Schüler individuell ausrichten.

Unterstützungsangebot für Lehrkräfte bei „quop“

Allen Lehrkräften wird ein 24-Stunden-Service für ihre Fragen und Anliegen zugesichert. Diese können sie per E-Mail an quop.de richten.

Den technischen Support und die Umsetzung von „quop“ – wie etwa das Anlegen der Schülerlisten – übernimmt die Firma hfp Informations­systeme GmbH aus Hattersheim. Dort steht ein Ansprechpartner für technische Fragen bereit. Bei inhaltlichen Fragen werden diese direkt an die Universität Münstergerichtet und von dort beantwortet.

Weitere Informationen zur Lern­verlaufs­diagnostik quop finden Sie auch auf dieser Website: